Einer hat es sein müssen …
Die Musik von Arnold Schönberg ist schwer zu spielen, selbst für Profis. Stehen Schönbergs „Fünf Orchesterstücke“ op. 16 mit ihren nicht einmal 20 Minuten Dauer auf dem Programm, so müsste ein gewissenhafter Dirigent...
Die Musik von Arnold Schönberg ist schwer zu spielen, selbst für Profis. Stehen Schönbergs „Fünf Orchesterstücke“ op. 16 mit ihren nicht einmal 20 Minuten Dauer auf dem Programm, so müsste ein gewissenhafter Dirigent...
Anna-Lena Schnabel weiß gar nicht, wo sie anfangen soll, wenn sie nach ihren aktuellen Projekten und bedeutsamen Stationen in der nun schon langen Zeit zwischen ihrer Echo-Preisverleihung 2017 und der Gegenwart gefragt...
Wie ein Musik-Ensemble Colage Farbe (Colour) bekennt und fördert, Courage zeigt und alles zu einer künstlerisch-gesellschaftlichen Collage zusammenfügt.
Reynaldo Hahn gehört zu den unbekannteren queeren Komponist*innen. Dabei fehlt Hahn nirgends, wo es um Kammermusik- und Liedprogramme aus dem langen, fließenden Übergang des Fin de siècle von der Belle Époque und vom...
Yara Mekawei hat viel Wichtiges zu sagen, was im derzeitigen Diskurs über zeitgenössische Musik – hierzulande wie in ihrer Heimatregion – zu wenig vorkommt. Sie wurde 1987 in Kairo geboren und ist dort aufgewachsen. Seit...
[…] Ein zweites Beispiel für emanzipierten Rock: Frank Zappa. Er läßt sich von der Musik des 20. Jahrhunderts aus Europa und Amerika anregen. Von zeitgenössischer Konzertmusik, Jazz und Pop also. Vor allem von modernen...
In einem seiner luzideren Momente nennt der geistvolle Hidalgo Don Quixote von der Mancha die Zeit „große Entdeckerin aller Dinge“. Doch wie immer ist das, was der kühne Ritter sagt, mit Vorsicht zu genießen. Denn die...
Der ungarische Komponist und Dirigent Péter Eötvös ist am 24. März 2024 nach langer schwerer Krankheit verstorben.
„Il Gusto Barocco“ ist ein Barockorchester aus Stuttgart, das vergessene Barockmusik wiederentdecken möchte und dabei kreative Konzepte für einen neuen Zugang zur Musik eröffnet. 2023 beschäftigte sich das Orchester...
Mit der Erfindung der Tuba im Jahr 1835 war es plötzlich möglich, Musik prägnanter und – auf ihrem (Bass-)Fundament ruhend – tragfähiger und tragender erklingen zu lassen. Die ersten, die dieses für sich ausnutzten...
Er war der erfolgreichste deutsche Orchesterleiter in den amerikanischen Charts: Bert Kaempfert. Und er war der erste Produzent der Beatles. Fast jeder, der noch nie seinen Namen gehört hat, kann seinen berühmtesten...
Das Geburtstagskonzert im Leverkusener Schloss Morsbroich, das Konzert „Tagträume“, veranstaltet von der HfMT Köln und dem Deutschen Komponist:innenverband sowie „Mouvements“ der Konzertreihe Leverkusener Musiker...
Das Kazoo ist ein denkwürdiges Musikinstrument, das irgendwo zwischen den Göttern und den Menschen sehr seriös vermittelt haben soll. Auf der anderen Seite ist es bei den Beatles, Jimi Hendricks und Frank Zappa durch...
Der Staffelstab wandert von der Mandoline zur Tuba. Die Tuba wurde für das Jahr 2024 von den Landesmusikräten zum „Instrument des Jahres“ gekürt. Sie ist so ganz anders als die Mandoline, kein Exot – oder doch irgendwie...
Ob wohl Maria und Joseph die allerersten Menschen gewesen sind, die „keinen Raum in der Herberge“ hatten, also quasi obdachlos waren? Wie hätte sich die Welt weiterentwickelt, wenn das Jesuskind vielleicht auf der Straße...