Partizip Präsens
Die Zauberworte der darstellenden Künste lauten Präsenz und Partizipation. Schon seit einigen Jahren geht es in Musik, Tanz und Theater um Erscheinung, Aktualität, Teilhabe, Mitmachen, Drinstecken. Das Publikum soll...
Die Zauberworte der darstellenden Künste lauten Präsenz und Partizipation. Schon seit einigen Jahren geht es in Musik, Tanz und Theater um Erscheinung, Aktualität, Teilhabe, Mitmachen, Drinstecken. Das Publikum soll...
Wie die Wahl des neuen Bundestags am 23. Februar ausgegangen sein wird, lässt sich zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses für diesen Artikel nicht absehen. Zwar gab es Umfragen und Prognosen, aber am Ende zählt allein die...
Ein fünftägiges Festival wie „Ultraschall Berlin“ mit 12 Konzerten bringt zahlreiche Varianten musikalischer Kreativität im Rahmen von „neuer Musik“ in einen Wettbewerb um die Gunst des Publikums, aber davor stehen als...
Die Anfangsworte stammen aus dem alttestamentarischen Buch „Prediger“: „Alles hat seine Zeit: geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit; töten hat seine Zeit, heilen hat seine Zeit; schweigen hat seine Zeit...
„Ich betreibe musikalische Bildung im Sinne einer Art Volkshochschule, mit Werken quer durch die Epochen: zum Beispiel von Girolamo Frescobaldi und Louis Couperin oder auch mal alle vier Teile von Bachs Clavierübung...
Der Schweizer Komponist wurde am 30. November 1924 in Bern geboren und starb 2017. Anlässlich seines hundertsten Geburtstags gab es punktuell Konzerte in Bremen, Paris, Stuttgart und Zürich.
Musik entstand immer schon auch in Bezug auf andere Musik. Doch abgesehen von Schumanns „Chopin“ und „Paganini“ sowie Tschaikowskys „Mozartiana“ gibt es Hommagen über andere, meist bereits verstorbene Komponisten erst...
Enno Poppe gehört zu den herausragenden Komponisten, deren Werke nach der Premiere zahlreiche Wiederaufführungen erleben und damit einlösen, was ein Fachforum wie die Donaueschinger Musiktage mit zahlreichen anwesenden...
Die darstellenden Künste Musik, Theater, Tanz sind soziale Kunstformen, zumal wenn sie von mehreren Menschen gemeinsam gemacht und wahrgenommen werden. Im Orchester spielen zwar alle einzeln ihre jeweilige Partie...
Die diesjährige Ausgabe des Festivals für Zeitgenössische Orgelmusik „Orgelmixturen“ in der Kunst-Station Sankt Peter Köln umfasst neun Konzerte internationaler Organist*innen – teilweise im Zusammenspiel mit anderen...
Der 14. Internationale Kant-Kongress hätte anlässlich des dreihundertsten Geburtstags des Philosophen 2024 eigentlich in dessen Heimatstadt Königsberg stattfinden sollen. Die Tagung wurde bereits 2019 an die Universität...
„Intersecting Encounters“ – grob zu übersetzen mit „sich überschneidende Begegnungen“ – war die Eröffnungsveranstaltung des Berliner „Monats der zeitgenössischen Musik“ (MdzM) latent kryptisch überschrieben. Inhaltlich...
Überraschend großen und einhelligen Erfolg fand in Wiesbaden die deutsche Erstaufführung von Hans Werner Henzes „Voices“. Die Uraufführung der „Voices“ hat Henze Anfang Januar in London dirigiert. Die „Stimmen“ sind ein...
Mit der Neige des Hochsommers zum Spätsommer ziehen sich auch noch einige Langzeitfestivals vom August bis in den September. Das Musikfest Berlin feiert vom 24. August bis 18. September unter anderem die 150. Geburtstage...
Es war einmal eine Frau, die hieß Karni Mata. Sie lebte im 14./15. Jahrhundert in der nordindischen Provinz Rajasthan und wurde als Heilige verehrt. Als der junge Erbprinz des Fürstenhauses der Bikaner starb, stürzte...