Transformationspotenzial
Wie kann Musikvermittlung hinsichtlich gesellschaftlicher Herausforderungen Transformationen im Musikbereich initiieren und mitgestalten? Welche Voraussetzungen braucht es, damit Musikvermittlung zur Kern- und...
Musikvermittlung
Wie kann Musikvermittlung hinsichtlich gesellschaftlicher Herausforderungen Transformationen im Musikbereich initiieren und mitgestalten? Welche Voraussetzungen braucht es, damit Musikvermittlung zur Kern- und...
Sie sprechen von Angst, vom Überleben, von Sehnsucht. Reflektieren, was sie sehen, hören, fühlen. Und lassen reden: über das, was schön ist und ermutigend. Sie suchen Geschichten in einer Sprache, die im Vergangenen...
„Musik gestaltet Demokratie. Wie Kulturakteur:innen gesellschaftliche Wirkung entfalten“. Zu diesem Thema diskutierte der Arbeitskreis Bayern & Österreich des Netzwerk Junge Ohren (NJO) in Kooperation mit dem ConBrio...
Einmal im Jahr lässt Lea Philippa Heinrich, wie sie es selbst ausdrückt, Studentinnen, Studenten und Kinder „in ein gemeinsames Abenteuer stürzen“. Und zwar in Form eines partizipativen Kitakonzerts. Dies tut die...
Am 14. Dezember 1984 zog das Staatliche Institut für Musikforschung (SIM), seit 1962 eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, in den von den Architekten Hans Scharoun und Edgar Wisniewski geplanten Neubau...
Die klangliche Fülle unseres alltäglichen Handlungsraums birgt einen Reichtum an musikalischen Gestaltungsmotiven, welche als Mittel zum Initiieren zahlreicher voraussetzungsoffener Musizierprozesse eingesetzt werden...
Sossenheim am westlichen Stadtrand von Frankfurt gilt als einer der weniger beliebten Frankfurter Stadtteile. Der Satiriker Chlodwig Poth schrieb hier seine bissigen Alltagsskizzen „Last Exit Sossenheim“, der...
Wenn die Vorstellung beginnt, ist ganz viel schon gelaufen. Nicht nur die Musikerinnen und Musiker im Rampenlicht, sondern auch die Kinder im Saal sind bestens vorbereitet. So kann gemeinsam gelingen, was auf dem...
Zu den Grundprinzipien von Community-Music-Arbeit gehört die Mitgestaltung der Teilnehmer*innen an dem, was musikalisch entsteht. Je nach Teilnehmerkreis, Vorerfahrungen und Zielsetzungen kann das sehr unterschiedliche...
Der Komponist ist verstummt und ist doch zu hören. Denn Kofflers Musik wird gespielt. Jetzt. Vor dem etablierten Publikum in Düsseldorf, Hamburg oder Leipzig – und: vor Schülerinnen und Schülern in München, Ingolstadt...
Was bedeutet das Dauerhoch der Künstlichen Intelligenz für die Klassikszene? Können analoge Formate überleben, wenn die digitale Konkurrenz immer stärker wird? Um solche Fragen kreiste das dreitägige Symposium „The Art...
Am Anfang ist alles in bester Ordnung: Der helle Nesselstoff an den Wänden eines kleinen Kubus auf der offenen Bühne des „Schwere Reiter“ bedeckt auch Fußboden, ein Tischchen und einen Sessel. Sogar die Kostüme sind aus...
Um Inklusion, soziale Gerechtigkeit und das Grundrecht auf kulturelle Bildung und Teilhabe nachhaltig umzusetzen, braucht es partizipative, leicht zugängliche musikalische Angebote, aber auch Gespür für die Arbeit mit...
Der Ausgangspunkt ist altbekannt: Das klassische Konzert ist in der Krise. Ist es das? Oder ist diese konstatierte Krise einfach ein hochwillkommener Hebel, um alles Mögliche in Bewegung zu setzen, je nachdem von welchem...
Der Gitarrist Heiko Ossig absolvierte sein Studium am Konservatorium Osnabrück, an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und an der Musikhochschule Malmö. Nach Lehraufträgen in Rostock und Hamburg hat er nun ein...