Trostspende und Friedensmahnung - Uraufführungen 2025/02
Die Anfangsworte stammen aus dem alttestamentarischen Buch „Prediger“: „Alles hat seine Zeit: geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit; töten hat seine Zeit, heilen hat seine Zeit; schweigen hat seine Zeit...
Das Werk der Stunde – Alberic Magnards „Guercœur“ trifft in Frankfurts Oper ins Zentrum unserer derzeitigen Misere
Ach Oper! All diese Tode und Morde! Von hinreißender, herzerwärmender oder zumindest anrührender Musik durchzogen oder übergossen – meist Sinnenrauschgift! Doch im Opernhaus am Main erwies sich ein Werk von um 1900 als...
Titel
Musikleben aktuell
Kammeroper Rheinsberg bringt die «Fledermaus» auf die Bühne
Der Festivalsommer Rheinsberg zählt zu den Höhepunkten der musikalischen Veranstaltungen im Sommer in Brandenburg. In diesem Jahr hat die Mutter aller Wiener Operetten in einer Neufassung Premiere. Die berühmte Operette...
Von Kunst und Liebe – Angelina Jolie wagt sich an die Problematik der Künstlerin Maria Callas
Ihre Expression als singende Darstellerin war so stark, dass sogar „Bootlegs“ – heimliche, klanglich und technisch unvollkommene Mitschnitte ihrer Auftritte – von Kennern der damals noch federführenden EMI aufgekauft...
Exil, Emigration, Verfolgung – Das 11. Mizmorim Kammermusik Festival in Basel 2025
Künstlerisch und kommunikativ war alles bestens beim 11. Mizmorim Kammermusik Festival nach dem 10-Jahre-Jubiläum 2023. Auf die doppelt so lange Feier im Vorjahr fanden Leiterin Michal Lewkowicz und ihr Team nach dem am...
Ambitioniertes Rahmenprogramm: Kurtágs zweites Beckett-Opus neben „Fin de partie" im Pierre Boulez Saal
Es wurde zwischen „Boulez100“ und dem beeindruckenden Spektrum an Liederabenden ein programmatisch sinnfälliges Sonderkonzert der Staatskapelle Berlin mit Solist:innen der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Die vom...
Späte Ankunft – „Die Bajadere“ von Emmerich Kálmán in der Staatsoperette Dresden
Die aktuelle Inszenierung von Kálmáns „Die Bajadere“ kam jetzt in der Staatsoperette im Kraftwerk Mitte das erste Mal überhaupt in Dresden auf die Bühne. Dabei konnte das auf das Genre spezialisierte Haus seine Kompetenz...
Flammender Appell für den Frieden: Jörg Widmanns „Cantata in tempore belli“ in der Hamburger Elbphilharmonie uraufgeführt
Wo ist der Platz von Musik, Literatur und Kunst in einer Zeit der Krisen und Kriege? Der 1973 in München geborene Jörg Widmann beantwortet diese Frage eindeutig: Die Künste müssen sich einmischen und Stellung beziehen...
Oper & Konzert
Exil, Emigration, Verfolgung – Das 11. Mizmorim Kammermusik Festival in Basel 2025
Künstlerisch und kommunikativ war alles bestens beim 11. Mizmorim Kammermusik Festival nach dem 10-Jahre-Jubiläum 2023. Auf die doppelt so lange Feier im Vorjahr fanden Leiterin Michal Lewkowicz und ihr Team nach dem am...
Ambitioniertes Rahmenprogramm: Kurtágs zweites Beckett-Opus neben „Fin de partie" im Pierre Boulez Saal
Es wurde zwischen „Boulez100“ und dem beeindruckenden Spektrum an Liederabenden ein programmatisch sinnfälliges Sonderkonzert der Staatskapelle Berlin mit Solist:innen der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Die vom...
Späte Ankunft – „Die Bajadere“ von Emmerich Kálmán in der Staatsoperette Dresden
Die aktuelle Inszenierung von Kálmáns „Die Bajadere“ kam jetzt in der Staatsoperette im Kraftwerk Mitte das erste Mal überhaupt in Dresden auf die Bühne. Dabei konnte das auf das Genre spezialisierte Haus seine Kompetenz...
Flammender Appell für den Frieden: Jörg Widmanns „Cantata in tempore belli“ in der Hamburger Elbphilharmonie uraufgeführt
Wo ist der Platz von Musik, Literatur und Kunst in einer Zeit der Krisen und Kriege? Der 1973 in München geborene Jörg Widmann beantwortet diese Frage eindeutig: Die Künste müssen sich einmischen und Stellung beziehen...
Nicht zu Ende gedacht – Sergej Prokofjews „Der Spieler“ an der Staatsoper Stuttgart
Sein Debüt an der Stuttgarter Staatsoper mit Sergej Prokofjews „Die Liebe zu den drei Orangen“ im Jahr 2018 war ein Geniestreich. Axel Ranisch inszenierte die groteske, märchenhafte Geschichte als Computerspiel aus den...
Politik & Betrieb
Kammeroper Rheinsberg bringt die «Fledermaus» auf die Bühne
Der Festivalsommer Rheinsberg zählt zu den Höhepunkten der musikalischen Veranstaltungen im Sommer in Brandenburg. In diesem Jahr hat die Mutter aller Wiener Operetten in einer Neufassung Premiere. Die berühmte Operette...
Putin will Konkurrenz zu Eurovision Song Contest aufbauen
Mit Schlagern zurück auf die Weltbühne. Russland gründet einen internationalen Wettbewerb für Popmusik - als Pendant zum Eurovision Song Contest, wo das Land rausgeflogen ist. Kremlchef Wladimir Putin will einen...
Gespräche zum Opernneubau in Hamburg dauern weiter an
Milliardär Klaus-Michael Kühne will seiner Heimatstadt eine Oper schenken. Das Gebäude soll architektonisch herausragend werden. Die Planungen laufen weiter. Kritiker eines neuen Opernhauses in Hamburg haben vom Senat...
Qual der Wahl? - Editorial von Ursula Gaisa
Die Zeiten sind rau, die weltanschaulichen Gräben tief. Deshalb mein erster Appell: Haben Sie in einer mehr und mehr empathielosen Welt etwas Verständnis füreinander! Ich wünsche Ihnen nach diesem bereits sehr...
«Fördert Zusammenhalt» - Minister lobt die Klassik-Stiftung
Als neuer Kulturminister wird Christian Tischner künftig auch dem Stiftungsrat einer der größten Kulturstiftungen Deutschlands vorsitzen. Nun betonte er die Bedeutung der Einrichtung. Thüringens neuer Kulturminister...
Pädagogik & Vermittlung
Sir Simon Rattle: Instrument lernen sollte kein Luxus werden
Eltern wissen: Musikunterricht ist nicht billig. Um die 1.000 Euro und mehr kann es jährlich kosten, wenn Kinder Flöte oder Gitarre lernen wollen. Simon Rattle warnt vor Musik als Luxusgut. Das Erlernen eines Instruments...
Hessische Musikschulen sehen Kommunen bei Finanzierung in der Pflicht
Ob Blockflöte, Gitarre oder Trompete: Kinder und Erwachsene können in Musikschulen ein Instrument lernen. Viele Einrichtungen stecken in Finanznöten. Zudem sind die Folgen eines Urteils noch offen. Hessens Musikschulen...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 11: Welche Macht Chorsingen über uns hat
Mit unserem Gast, der Chorforscherin Heike Henning, sprechen wir darüber, warum Chorsingen eine einmalige Form der Musikkultur ist, wann ihre ungeahnten Kräfte gefährlich werden und wie Singen das Beste aus uns...
Musikschulen fordern mehr Geld: Ausgleich für Lohnlücke
Die Musikschulen haben ein Problem: Wegen deutlich besserer Verdienstmöglichkeiten wandern die Musiklehrer ab. Um die musische Ausbildung zu stärken, fordern die Musikschulen dringend Hilfe. Die Musik- und Kunstschulen...
Musikalische Jahrestage (13) – 11. Oktober – Internationaler Mädchentag
Mädchen und Jungen haben, laut UN-Kinderrechtskonvention, gleiche Rechte. Dabei ist die Ungleichheit in der Praxis oft eklatant. Aber es gibt Orte, an denen sich Mädchen einen Platz in der Musikgeschichte erobern konnten...
Titel
Aktuelles
Nicht zu Ende gedacht – Sergej Prokofjews „Der Spieler“ an der Staatsoper Stuttgart
Sein Debüt an der Stuttgarter Staatsoper mit Sergej Prokofjews „Die Liebe zu den drei Orangen“ im Jahr 2018 war ein Geniestreich. Axel Ranisch inszenierte die groteske, märchenhafte Geschichte als Computerspiel aus den...
Putin will Konkurrenz zu Eurovision Song Contest aufbauen
Mit Schlagern zurück auf die Weltbühne. Russland gründet einen internationalen Wettbewerb für Popmusik - als Pendant zum Eurovision Song Contest, wo das Land rausgeflogen ist. Kremlchef Wladimir Putin will einen...
Musikwettbewerb lockt junge Talente nach Markneukirchen
Konzentrierte Stille, dann der erste Bogenstrich - im Mai messen sich im Vogtland junge Violin- und Viola-Talente aus aller Welt. Auf die Besten warten saftige Preise. Südwestsachsen ist auch dieses Jahr ein...
Glossen & Kommentare
Standby - Nachschlag 2025/02
Sie hatten sich Namen gegeben und nach einer kurzen Wanderung von der letzten Tunnelbahn-Station aus den Stadtrand erreicht. Die Häuser wichen hier eher barackenähnlichen Behausungen, zum Teil waren es nur ein paar...
Theos Kurz-Schluss – Wie ich einmal den Spruch „Früh krümmt sich …“ in sein Gegenteil sinnvoll umformen konnte
Das ist bitter. Mein sozialfinanziertes Obdachlosen-Tiny-Häuschen: zwölf Quadratmeter für mich allein, ein großbürgerlicher Dank der damals noch existierenden SPD für ein Gedicht über meine Heimatstadt namens...
Reihe 9 (#97) – Stille nat
Nein, kein Tippfehler in der Überschrift. Aber eine Erinnerung daran, dass Franz Xaver Gruber einst einen weihnachtlichen Hit geschaffen hat, der in eben mit kleinen Veränderungen in 320 Sprachen und Dialekten in aller...
Reihe 9 (#96) – +90
Land auf, Land ab werden trotz knapper Kassen große Opernhäuser und Konzertsäle saniert, modernisiert oder gar neu gebaut. Es sind Investitionen in die Zukunft, denn ein greifbares Ergebnis wird oft erst in einem...
Ein Konzert in Memmingen oder: Wenn KI sich selbst promotet - Absolute Beginners 2024/12
In der letzten Ausgabe habe ich vom KI-Konzert meiner Klasse erzählt, das wir gemeinsam mit Hanni Liang und Ali Nikrang entwickelt haben.
Podcast: „Laut & leise“
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 12: Demenz: Melodien gegen das Vergessen
Valeska Baader und Martina Jacobi diskutieren mit Lisa Schön vom Projekt „Lieblingsmusik für Menschen mit Demenz“ die Bedeutung personalisierter Musik für die Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 11: Welche Macht Chorsingen über uns hat
Mit unserem Gast, der Chorforscherin Heike Henning, sprechen wir darüber, warum Chorsingen eine einmalige Form der Musikkultur ist, wann ihre ungeahnten Kräfte gefährlich werden und wie Singen das Beste aus uns...
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 10: Neue Musik? Check ich nicht!
Was genau steckt hinter dieser Musik, die viele Menschen oft ratlos zurücklässt? Wie gelingt ein Zugang zur oft verwirrenden Welt der neuen Musik?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 9: KI, Kreativität & Musikmarkt
Der erst KI-Hit hat es in den deutschen Charts auf Platz 48 geschafft. Wie einmalig ist ein Musikerlebnis und kann KI wirklich nur Massenware?
Laut & leise – Podcast der nmz – Folge 8: „Das klassische Konzert in der Krise?!“
In Folge 8 von „Laut & leise“ sprechen Martina und Valeska mit Kulturjournalistin Charlotte Oelschlegel und fragen: Kann die Klassik überleben, wenn sie sich nicht verändert?