Petitorial Theo Geißler über Glamour-Faktor und Außenwirkung des Musikschulkongresses 2013 in Bamberg Musikleben
Sorge um die Zukunft, nicht Opportunismus Offener Brief des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart an die neue musikzeitung Kulturpolitik
Politiker zu Orchesterrettern Einmal mehr: Zur aktuellen Lage in Sachen SWR-Orchesterfusion Kulturpolitik
Der süße Zucker des Skandals: Das Théâtre des Champs-Elysées wird 100 Jahre alt und erinnert an Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ Musikleben
Der Kampf des Geistes gegen die Geistlosigkeit: Der Komponist, Textdichter und Musikschriftsteller Richard Wagner im nmz-Gespräch Interviews
Musik und lebenslanges Lernen Das Deutsche Musikinformationszentrum dokumentiert die Vielfalt der musikalischen Fortbildung Kulturpolitik
Schlagende Argumente: die GEMA und die Veranstalter Enjott Schneider und David Süß am Stand der nmz und der Verbände auf der Musikmesse Frankfurt Musikwirtschaft
Im eigenen Saft – Autoren ehren Autoren Das Gala-Get-Together der GEMA-Autoren im Grand Hotel Ritz Musikwirtschaft
Anflüge subkutaner Botschaften Das neue Musiktheater am Volksgarten in Linz wurde mit einer Philip Glass-Uraufführung eingeweiht Oper & Konzert
Wer wär’ nicht gern am Broadway „New York, New York“: das 21. Kurt Weill Fest in Dessau-Roßlau Oper & Konzert
Hellhörigkeit als Gabe im Räderwerk der Natur Mit der 67. Frühjahrstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung „ins Offene“ Oper & Konzert
Tastende Integration und die Aktualität des Alten Schlagwerk, Musiktheater und orientalische Klangwelten bei der Berliner MaerzMusik Oper & Konzert
Projektionsflächen einer utopischen Gerechtigkeit Thierry Escaichs Oper „Claude“ auf ein Libretto von Robert Badinter wurde in Lyon uraufgeführt Oper & Konzert
Bunte und kühle Texte, urbane Geschichten Das Uni Jazz Orchester Regensburg trifft auf die Poetry Slammer Spitzer, Friedrich, Erdmann und Clara Nielsen Jazz, Rock, Pop
Guerilla-Marketing und Kulturpartnerschaften Jahrestagung des Arbeitskreises Musikbildungsstätten in Deutschland Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
Griff in die Trickkiste B-Kurs Jazz- und Popchorleitung an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
„Irgendwann war’s nur noch Krampf“ Europäische Gesellschaft für Dispokinesis fordert Musikphysiologie im Curriculum Pädagogik & Vermittlung
Wege aus der Vereinnahmung eines Instruments Ein Plädoyer für ein „thinking outside the (sacred) box“ in der Orgelpädagogik Pädagogik & Vermittlung
Scheherazades 536. Nacht begann um elf Uhr morgens Gordon Kampes musikalische Geschichte für Sprecher und Stimmen „Die drei Reisen Sindbads“ in Stuttgart Pädagogik & Vermittlung
Handwerkszeug für das Produkt Popmusik Folkwang Universität und Land NRW riefen in Bochum ein „Institut für populäre Musik“ ins Leben Hochschulen & Akademien
Kooperationen als Überlebensgrundlage Junge Menschen im Ehrenamt engagiert für den Chorgesang – ein Fallbeispiel aus dem Südwesten Chorszene & Laienmusik
Unter dem Dach des Drei-Säulen-Konzepts Realitätsnah und praktisch verwurzelt: Der „Leitfaden Gesangsklasse“ bei Helbling Noten
Handlich und leserfreundlich Strauss, Schönberg, Berio und Feldman in der neuen Studienpartituren-Reihe der Universal Edition Noten
Auf der Suche nach einer vergessenen Pop-Ikone „Oscar“ für die Dokumentation „Searching For Sugar Man“ DVD, Film
Halbe Sachen gehen bei Wagner nicht Christian Thielemann zum 200. Geburtstag des Bayreuther Meisters Bücher
Woher der Schmerz kommt Musikergesundheit wird an Hochschulen als wichtiges Thema entdeckt Hochschulen & Akademien
Selbstwertgefühl unter dem Vergrößerungsglas Ebnet Probespieltraining den Weg ins Orchester? Hochschulen & Akademien
Der freiberufliche Musiker ohne Perspektive? Eine Veranstaltung von neuer musikzeitung und DTKV auf der Frankfurter Musikmesse am 13. April 2013 Kulturpolitik
Einblicke, Ausblicke und Perspektiven Bayerische Musikschulen präsentieren sich in Erlangen – 36. Bayerischer Musikschultag Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
Brava, Donna Anna! Eindrücke von der ersten Arbeitsphase des Internationalen Opernkurses der JMD 2013 Jeunesses Musicales Deutschland
Kein Treibhaus, sondern Pflanzstätte 75 Jahre Städtische Musikschule Braunschweig Verband deutscher Musikschulen
Ausgezeichnetes Projekt mit 130 Streichern Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen erhält den Europäischen Schulmusikpreis 2013 Verband Bayerischer Schulmusiker
Orchesterwerkstatt Kompositionspreis von WDR, Landesmusikrat und Musikhochschule Köln Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen
Begeisterndes neuartiges Erlebnis EUROTREFF 2013 unter dem Motto „Klänge der Natur | Sounds of Nature“ Arbeitskreis Musik in der Jugend
Gutes, tief im Schatten Tübinger Bekenntnisse zur kulturellen Bildung – Musikschule soll kommunalisiert werden ver.di – Fachgruppe Musik
In Farbe und Schwarz-weiß „Lass‘ hören“ – die „Jugend musiziert“-Doku zum 50. Geburtstag Deutscher Musikrat - Jugend musiziert
Was ist ein Musiker wert? Zwischen Existenznot und großem Geschäft: Die Einkommensschere bei Interpreten wächst Deutscher Tonkünstlerverband
50 Jahre Wettbewerbe „Jugend musiziert“ Teil 3: Wie spielt der DTKV mit ? – Ein Rück- und Ausblick Deutscher Tonkünstlerverband
1. Hessisches Musikschul- Festival „Hessen musiziert – Musikparadies Hessen“ Deutscher Tonkünstlerverband
Großprojekt Satzungsänderung Zur Mitgliederversammlung des DTKV-Saar 2013 Deutscher Tonkünstlerverband
Historische Reise ins Barock Hofmusik zum „Tag der Musik“ im Juni in Kassel Deutscher Tonkünstlerverband
Die Jugend musiziert immer wieder Betrachtungen eines altgedienten „Jugend-musiziert”-Kenners Deutscher Tonkünstlerverband
Talente frühzeitig fördern – und dann Zum Landeswettbewerb „Jugend musiziert” in Brandenburg Deutscher Tonkünstlerverband
Musik-Fachhandel statt amazon ARD deckt skandalöse Zustände bei amazon auf – Verleger prangert Missbrauch der amazon-Markt macht an Deutscher Tonkünstlerverband
Für Veranstaltungen, Kurse und mehr Neues Studio für den DTKV Berlin in der City-West Deutscher Tonkünstlerverband
Junge Künstler mit musikalischem Potenzial Generalprobe für „Jugend musiziert“ im Schimmel-Auswahlcentrum Deutscher Tonkünstlerverband
Mit beseeltem Spiel, klangschön und feurig Matineekonzert mit Klassik, Romantik und zeitgenössischen Kompositionen Deutscher Tonkünstlerverband
Gruppenunterricht in der Ganztagsschule Ein Angebot der Engelbert-Humperdinck-Musikschule Siegburg Deutscher Tonkünstlerverband
Von den Grundlagen der populären Musik Gelungenes Kooperationsprojekt des TKV Südostbayern und der Musikschule Rosenheim Deutscher Tonkünstlerverband
Wagner – einmal anders Zwei Konzerte mit Siegfried Wagner und Musik des 21. Jahrhunderts Deutscher Tonkünstlerverband
Schwarz auf Weiß: Klavierabend mit Stephan Kaller Drei Künstler, drei Kulturkreise Deutscher Tonkünstlerverband
Von Augsburg nach Bulgarien Aufführung des Violoncellokonzerts von Richard Heller Deutscher Tonkünstlerverband
„Heimspiel“ – musikalisches Talent lohnt sich … Deutsche Mozart-Gesellschaft veranstaltet erstmals einen Hausmusik-Wettbewerb Deutscher Tonkünstlerverband
Bedeutender Musikforscher und Musikpädagoge 2013 wäre Prof. Dr. Günther Weiß achtzig geworden Deutscher Tonkünstlerverband